St. Joseph, Berlin-Rudow (tägliche Kirche)

St. Joseph in Rudow liegt an einer beschaulichen Straße. Dort findet man einen reizenden Teil Berlins. Nahezu dörflich mutet der Bereich um die Straße Alt-Rudow an. Ebenso lassen sich hier noch die Ursprünge der Metropole erkennen, die besonders an ihren…

Tägliche Kirche, Nr. 108, St. Martin, Berlin-Kaulsdorf

St. Martin ist ein kubisch geordneter Backsteinbau mit klarer moderner Aussagekraft. St. Martin in Berlin-Kaulsdorf ist eine Inkunabel des modernen katholischen Sakralbaus. Der Architekt Josef Bachem schuf hier ein qualitätvolles Ensemble.

Kirchenführung in Oranienburg, 2.10.19, 18 Uhr

Am Mittwoch den 2. Oktober 2019 um 18 Uhr zeige ich Ihnen in der Reihe Berlins Sakralarchitektur die Kirche Herz Jesu in Oranienburg. Vor den Toren Berlins Oranienburg, die Stadt vor den Toren Berlins trägt seit dem Schloßbau für Louise…

Kirchenführung – Landpartie – 3.7.2019, 18 Uhr in Neustadt (Dosse)

Am kommenden Mittwoch zeige ich eine von Berlin entfernte, doch umso spannendere Kirche. Die Herz-Jesu-Kirche in Neustadt an der Dosse. Hier in der Prignitz entstand 1906 der erste Bauteil. Der mit 25 Jahren zum Dombaumeister Paderborns ernannte Arnold Güldenpfennig (1830-…

Kirchenführung, 5. Juni, 19 Uhr, Mater Dolorosa

Am kommenden Mittwoch gibt es die Kirchenführung zum Kleinod im Hinterhof. Die Kirche Mater Dolorosa, in der Greifswalder Straße 18A · 10405 Berlin, hat eine spannende Geschichte: Klosterkapelle, Gemeindekirche, Schulkapelle, Kirche der portugiesischen Gemeinde und wieder Kloster. Hinzu kommt eine…

Kirchenführung: St. Antonius, Berlin-Friedrichshain, 5.9.2018

Mit der, am kommenden Mittwoch, vorgestellten St. Antonius-Kirche wird ein beredtes Zeugnis der katholischen Kulturgeschichte in den Vordergrund gestellt. Einst war dort ein Heim für Junggesellen im Hinterhof unweit des alten Ostbahnhofs. Doch auch die Gemeinde wuchs und so wurde…

Kirchenführung: St. Nikolaus, Berlin-Wittenau, 1.8.2018

Dieses Mal geht es nach Nordberlin. In Wittenau steht die, 1961 eingeweihte, St.-Nikolaus-Kirche von Heinz Völker und Rolf Grosse. Dabei ist nicht nur die Baugestalt mit besonderer Lichtführung und der Kampanile interessant, auch die Gemeindegeschichte hat viele interessante Wendungen. Eine Episode…

Thomaskirche in Berlin-Kreuzberg (1/3)

Am 7. Februar konnte ich im Rahmen der Reihe Berlins Sakralarchitektur (intern) durch die Thomaskirche von Friedrich Adler führen. Dies ist der überarbeitete Führungstext. Vorgeschichte der Thomaskirche Der Mariannenplatz ist ein, in Form eines Hippodroms 1853, angelegtes Platzensemble von Peter Josef…

achtundzwanzig: Kirchenführungsprogramm 2018

Neues Jahr neue Kirchenführungen Foto: Constantin Beyer, Grafik: Stefan Duda: Titelseite der Programmkarte zur Kirchenführungsreihe 2018 Hier nun das nächste Kirchenführungsprogramm: Vielleicht ist auch für Sie einmal Gelegenheit vorbei zu schauen.   ältere Kalendereinträge siebenundzwanzig: Kirchenführung Zum Guten Hirten 3.1.2018…

siebenundzwanzig: Kirchenführung Zum Guten Hirten 3.1.2018

  Vorschau Gerade ist Weihnachten halbwegs verdaut da schaut man schon wieder auf das kommende Jahr. Heute in einer Woche beginnt auch das Kirchenführungsjahr 2018. Berliner Sakralarchitektur, dabei steht Berlin für die Region des Erzbistums. So kommen neben Berliner katholischer…

zehn: ehemalige Glaubenskirche

Mitten in Lichtenberg Nahezu täglich passiere ich den Rodeliusplatz in Berlin-Lichtenberg. Eine aufgrund des Amtsgerichts und der ehemaligen Stasi-Zentrale durchaus bekannte und geschichtsträchtige Gegend. Ebenso interessant, dass hier die evangelische Gemeinde Lichtenberg unter ihrem damaligen Pfarrer Hoener eine große, zweite…

sechs: Heute Kirchenführung

Kurz und knapp: heute kann man nicht nur Stiefel entleeren, es gibt auch die Möglichkeit eine Kirche neu kennen zu lernen, die in diesen Tagen ihren 80zigsten Weihetag hat. Maria Hilf, Cimbernstr. 2, 12524 Berlin! Hoffentlich bis heute um 18…

Vortrag XIII: Kirchenführung Martin-Luther-Gedächtnis-Kirche, 8.11.

Die vorletzte Führung 2017 zu den Sakralbauten in der Berliner Region, öffnet im November die Portale der Martin-Luther-Gedächtniskirche in Berlin Mariendorf. Das 1935 geweihte evangelische Gotteshaus hat seine zeitgenössische Ausstattung bis heute in großen Teilen beibehalten. Damit ist ein Stück…

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen