Paul Egell (1691-1752) war Bildhauer und Stuckateur und zählt zu den bekanntesten Rokoko-Künstlern Deutschlands. 1880 erwarb Preußen große Teile des Altars der Mannheimer St.-Sebastian-Kirche. Dort war er zu einem unliebsamen altmodischen Relikt geworden.
Paul Egell, „Mannheimer Altar“ um 1760, Q: Hermann Schmitz, Kunst und Kultur des 18. Jahrhunderts in Deutschland (1922), Abb. 122. Online unter: http://kunstmuseum-hamburg.de/kunst-und-kultur-des-18-jahrhunderts-in-deutschland-die-bildhauerkunst-des-rokoko/ (Zugriff: 16.12.2017)
In den Bombennächten des Zweiten Weltkrieges wurde auch der Rokoko-Altar in starke Mitleidenschaft gezogen. Mittlerweile werden die Fragmente wieder in einer Altarszenerie präsentiert.
Kriegsbeschädigte Reste des Mannheimer Altars im Bodemuseum SMB, Foto: K. Manthey 2017.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
2 comments