Korrektur: Der Vater heißt Carl Eduard, siehe: https://kirchenbauforschung.info/2013/03/27/neuer-fund-und-korrektur/ Heute habe ich in Köln viele Hinweise zu Carl Kühns Vater entdeckt. Kühn sen. war um 1870 als (Bau-)Zeichner bei der Dombauhütte beschäftigt. Dort liegt sogar ein Skizzenbuch von ihm mit Aufmaßskizzen zum...
Search Results for: Carl Kühn
Das Carl Kühn gut eingebunden war und ein breites Spektrum abdeckte dürfe dem aufmerksamen Leser dieser Seiten nicht entgangen sein. Doch als ich in Luckenwalde meine Kirchenführung vorbereitete war ich kurzzeitig überrascht… Historische Seitenansicht auf St. Joseph von der Schillerstraße...
Derzeit kann ich mit vielen Neuheiten aufwarten. Beim Stöbern in verschiedenen Akten fand ich diesen Entwurf von Kühn. Ich vermutete bereits, dass er sich mit einer Kirche für Borsigwalde beschäftigt hatte. Doch hier nun auch erste Skizzen zu einer Baugruppe,...
Mit dem Anwachsen der Stadt Berlin und somit auch der Zahl von Katholiken wuchs der Bedarf an katholischen Friedhöfen. Zumal, den Kulturkampf in den Knochen, ungern auf evangelischen Friedhöfen bestattet wurde. So erschien es dem Pfarrer von St. Matthias auf...
Dankenswerterweise hat mein Forscherkollege Norbert Seyer seine Erkenntnisse zu Carl Kühns familiären Ursprüngen verschriftlich. Für den Artikel, die Erkenntnisse und die viele Hilfe, an dieser Stelle, herzlichen Dank. Norbert Seyer: Die Vorfahren und Familiengeschichte des Berliner Diözesanbaurates Carl Anton Otto...
An intensiven Arbeitstagen, wie vorgestern, findet sich so manches. So hat 1937 Carl Kühn einen gelobten Entwurf für eine Kirche in Altlandsberg geliefert. Anscheinend war dieser den Verantwortlichen vor Ort nicht recht. Sie baten den bekannten Architekten Martin Weber um...
Wie ich aus einem Brief ersehen konnte gab es Entwürfe von Carl Kühn für eine Kapelle in Regenwalde (Pommern). 1936 ging man davon aus, dass dort aus den gut 100 Katholiken bei ca. 8000 Bewohnern, eine größere Gemeinde wachsen können....
Heute war ich in Rathenow. Die dortige St.-Georgs-Kirche ist bereits 1893 eingeweiht worden. Jedoch war sie bereits zur Weihe unvollendet. Aus der freistehenden mit kreuzförmigen Grundriss geplanten, einschiffigen Basilika mit kleinen Querschiff und halbrunden Chorabschluss des Architekten Engelbert Seibertz wurde...
Auch wenn die Erweiterung der Kirche nicht durchgeführt wurde hatte der neue Pfarrer von Neuruppin, Mosko, ein neues Projekt in Planung. Diesmal ging es um die Erweiterung der beiden zu Gemeinde gehörenden Gebäude, Pfarr- und Schulhaus. Grundriß, 1937, Q: PfArchiv...
Als ich letzte Woche in Neuruppin zu Gast war, konnte ich zwei spannende Akten heben. In der einzigen Katholische Kirche in der Brandenburgischen Stadt Neuruppin schien in den 1930er Jahren der Platz nicht mehr ausreichend zu sein. Weswegen Carl Kühn,...
Momentan bin ich fleißig am suchen und zusammen denken. Ein Fundstück aus der Zeitschrift „Die Christliche Kunst“ von 1925 ist der Verweis auf einen Wettbewerb für die Altarwand in St. Laurentius. Der Gewinner ist Architekt Weber, auf den Plätzen findet...
Momentan sammle ich so viel, dass ich mit dem Bearbeiten nicht hinterher komme. Doch dieses Fundstück aus dem Pfarrarchiv von Herz Jesu Prenzlauer Berg möchte ich nicht vorenthalten (siehe am Ende). Der Entstehungszeitraum ist noch unklar. Es könnte aus der...
Momentan durchdenke ich die Frage woher sich Christoph Hehl und Carl Kühn kannten. Gab es Bekanntschaften zwischen Kühns Vater oder Onkel zu Hehl? Arbeitete Kühn bereits in Hannover für Hehl? Was unwahrscheinlich ist, denn dann wäre er sehr jung gewesen,...
Carl Kühn, der bisher als Traditionalist oder Historist gilt, hat selber mehr als 35 Kirchen, Notkirchen und Kapellen errichtet. Er arbeitete nachweislich seit 1906 zusammen mit Christoph Hehl. Dieser hatte die Professur für mittelalterliche Baukunst an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg...
St. Johannes Evangelist in Berlin - Französisch Buchholz ist ein einfacher und eindrucksvoller Kirchenbau Carl Kühns von 1937.
Die thronende Madonna ist eine von vielen Handzeichnungen aus dem Skizzenbuch Carl Kühns, dem Pausbuch II, heute im Diözesanarchiv Berlin.
Herz Jesu Torgelow ist ein Kirchenbau der Zwischenkriegsmoderne von Carl Kühn in Vorpommern. Über die Geschichte des Baus erfährt man hier.
Mildenberg ist heute Teil von Zehdenick und war einst Ziegeleiort. Dort steht die katholische Kapelle Heilig Kreuz (1937) von Carl Kühn.