Dieses Mal habe ich mich an einem Podcast der Reihe „Gott bewahre“ beteiligt. In dieser Episode geht es um Kirchenbau im Allgemeinen – der Versuch eines historischen Abrisses. Es war ein sehr nettes Gespräch. Nun hoffe ich, dass ich nicht…
Tag:Kirchenbau
Am 19. April wäre Carl Kühn 143. Jahre alt geworden…. …da habe ich einmal in die Bilderkiste gegriffen und drei Entwürfe von ihm gefunden, die er an seinem Geburtstag gefertigt bzw. unterschrieben hat – einer vom 55., ein weiterer vom…
Am 19. April wäre Carl Kühn 143. Jahre alt geworden…. …da habe ich einmal in die Bilderkiste gegriffen und drei Entwürfe von ihm gefunden, die er an seinem Geburtstag gefertigt bzw. unterschrieben hat – einer vom 55., ein weiterer vom…
Ansicht St. Piusvon Max HasakQ: ZBldBV 10.1895 Am Donnerstag dem 14.1.2016 halte ich einen Vortrag zum Katholischen Kirchenbau in der Region Berlin-Brandenburg. Dabei versuche ich einen Überblick über das Baugeschehen in der Stadt und auf dem Land seit dem „Kirchenbauboom“…
Mit dem heutigen Sonntag schließt sich der Jahreskreis. Bald beginnt die vorweihnachtliche Rüstzeit. Am nächsten Sonntag ist dann der 1. Advent. Allen Lesern einen schönen „letzten“ Sonntag im Kirchenjahr. Seit Dezember 1925 gibt es dieses Hochfest. Es entstand vermutlich mit…
Ein unglaublich spannendes Geflecht tat sich mir auf, als ich mich im März mit St. Norbert befasst habe. Die Mutterpfarrei des Berliner Südwestens, St. Matthias, erwarb in einer Zeit als die heutige Dominicusstraße noch Bauland war und das Schöneberger Rathaus…
Werte Leser, herzlich darf ich Ihnen diese Einladung übermitteln.
Endlich kommt es wieder zu einem spannenden Doppel. Die Herkunfts- und Familiengeschichte Carl Kühns wird ebenso wie seine Tätigkeit Thema eines Abends der Interessengemeinschaft Genealogie Berlin sein. Herzliche Einladung zum Vortrag von Norbert Seyer und Konstantin Manthey: Kirchen für das…
Teil eins: St. Theresia in Finow I: Vorgeschichte Teil zwei: St. Theresia in Finow II: Eigene Kirche, Entwurfskizze Carl Kühn Teil drei: St. Theresia in Finow III: Entwürfe Josef Bachems Teil vier: St. Theresia in Finow IV: Umsetzung Josef Bachems Die Geschichte dieser Gemeinde und…
Teil eins: St. Theresia in Finow I: Vorgeschichte Teil zwei: St. Theresia in Finow II: Eigene Kirche, Entwurfskizze Carl Kühn Teil drei: St. Theresia in Finow III: Entwürfe Josef Bachems Die Geschichte dieser Gemeinde und der Kirche ist typisch für die katholischen Christen in…
Teil eins: St. Theresia in Finow I: Vorgeschichte Teil zwei: St. Theresia in Finow II: Eigene Kirche, Entwurfskizze Carl Kühn Die Geschichte dieser Gemeinde und der Kirche ist typisch für die katholischen Christen in der brandenburgische Diaspora. Statt Finow und St. Theresia…
Teil eins: St. Theresia in Finow I: Vorgeschichte Die Geschichte dieser Gemeinde und der Kirche ist typisch für die katholischen Christen in der brandenburgische Diaspora. Statt Finow und St. Theresia könnten hier auch viele andere Orte und Patrozinien stehen. In…
In den 1920er und 30er Jahren treten im katholischen Kirchenbau im Berliner Bereich, für mich, neben Carl Kühn vor allem Wilhelm Fahlbusch, Hermann Bunning und Josef Weber in Erscheinung. Mit diesem befasst sich der heutige Beitrag, auch wenn die ermittelte…
Auf der Suche nach Material zum katholischen Kirchenbau in Berlin und zu Kühn habe ich vor kurzem das Bundesarchiv in Berlin besucht. Zu Kühn direkt fand ich nichts doch dafür tat ich einen Entwurf von Dominikus Böhm auf. Es handelt…
Im Sommer entdeckte ich auf der Suche nach Carl Kühn in einer der wichtigen Mutterpfarreien des Erzbistums, Pläne zur ersten St. Laurentius-Kirche in der Bandelstraße in Berlin-Moabit. Hierbei handelt es sich um einen Kirchenbau von Wilhelm Frydag von dem wir…
Heute konnte ich einen kleinen Abstecher nach Calau im Spreewald machen. Die dortige St. Bonifatius-Kirche war mein Ziel. Eine Allee führt zu kleinen Kirche, Ansicht von der Karl-Marx-Str. Foto: K. Manthey, 2014 Heutige Innenansicht mit Zugankern, Foto: K. Manthey, 2014…
Derzeit arbeite ich fleißig und stelle einen Artikel fertig. Dafür habe ich einmal eine meiner Tabellen teil ausgewertet und fand einen hohen Anteil von Kühn-Projekten. Ja, er war Diözesanbaurat und präsent. Dennoch bin ich von der hohen Anzahl überrascht. Zwischen…
Gestern war Christkönigssonntag, der letzte Sonntag im Kirchenjahr. Seit Dezember 1925 gibt es dieses Hochfest. Es ist sicher als ein Reflex auf die untergegangenen Monarchien in Europa zu verstehen. Außerdem entwickelt sich das Fest, das die endzeitliche und ewige Herrschaft…