St. Marien, Berlin-Reinickendorf

St. Marien in Berlin-Reinickendorf Ost ist ein Kirchenbau im Übergang zwischen Historismus und Moderne von August Kaufhold von 1919.

05.XXII: Heilig Geist, Berlin-Westend (2/2)

Heilig Geist in Berlin-Westend sollte eine großer moderner Sakralbau werden. Bis heute existiert der Behelfsbau als Pfarrkirche vom Architekten Martin Braunstorfinger.

27. Hedwigsfenster

Der Patronin unseres Bistums und der Berliner Hauptkirche St. Hedwig sind einige Fenster in den Kirchen des Bistums gewidmet. Oft steht deren Entstehung mit der Gründung des Bistums, 1930, in Zusammenhang. Das heute gezeigte Rundfenster war in St. Bonifatius, Berlin-Kreuzberg….

Paul Corazolla – eine Erinnerung

Paul Corazolla (21.6.1930-16.10.2018) Vor einem Monat am 16. Oktober starb der Berliner Künstler Paul Corazolla. Geboren wurde er in einer anderen Zeit, in einem anderen politischen System. Aufgewachsen im Trümmer-Berlin, entwickelte er sich zu einem Kunstnetzwerker und Vermittler zwischen Kirche und…

Kirchenführung: St. Antonius, Berlin-Friedrichshain, 5.9.2018

Mit der, am kommenden Mittwoch, vorgestellten St. Antonius-Kirche wird ein beredtes Zeugnis der katholischen Kulturgeschichte in den Vordergrund gestellt. Einst war dort ein Heim für Junggesellen im Hinterhof unweit des alten Ostbahnhofs. Doch auch die Gemeinde wuchs und so wurde…

vierundzwanzig: Weihnachtsbild aus Luckenwalde

Weihnachtsbild Theodor Nüttgens wurde 1875 in Aachen geboren und arbeitete von Berlin-Lichterfelde aus. 1939 schuf er die Ausmalung der Kirchenschiffdecke. Die Hintergründe sind mir noch unbekannt. Doch es ist ein eindrucksvolles Werk aus vier Hauptbildern der Lebensgeschichte Jesu.  Neben der…

Pfingstgrüße – Kowalskis Ausschüttung des Geistes

Segensreiche Pfingsten, Ihnen liebe Leser! Dieses Fensterwerk mit der Ausschüttung des Heiligen Geistes stammt von Ludwig Peter Kowalski (1891-1967). Er hat es links unten mit „Ko“ signiert und mit 1957 datiert. Rechts unten ist August Wagner als Produzent vermerkt. Dieses Fenster…

Fest der Heiligen Familie

Heute ist das Fest der Heiligen Familie. Hier zeige ich eines der Chorfenster von St. Mauritius (erbaut von Max Hasak) in Berlin-Lichtenberg. Es handelt sich um ein Beispiel für frühzeitige Neuverglasung nach der Kriegsbeschädigung. Bereits 1945 konnten die Chorfenster neu…

Kalenderblatt 25: Kind da!

Nun ist das Kind geboren, hier nun unsere beiden Krippen und GESEGNETE WEIHNACHT!!! Die Krippe in Maria Regina Martyrum, Foto: Franke Bruns/ Karmel Berlin Q: http://gedenkkirche-berlin.de/wp-content/blogs.dir/1/files/die-krippe-der-gedenkkirche/weihnachtskrippe-006.jpg weitere Eindrücke der Krippen unter der Seite der Gedenkkirche Berlin (externer Link) Die Krippe…

Kalenderblatt 21: St. Peter und Paul, nach dem Krieg

Noch einmal Eberswalde, das mit seiner spannenden Transformation der Außengestalt ein gutes Beispiel bietet für Kirchenwiederherstellung im Osten Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Sicherlich wurde der Turm der im letzten Kriegsjahr zerstörten Kirche (das Pfarrhaus ging ganz verloren) auch aus…

Kalenderblatt 20: St. Peter und Paul, bauzeitlich

Heute der Post von gestern, manchmal fehlt die Zeit: Hier sieht man nun die Kirche in Eberswalde. Auf der historischen Aufnahme ist auch das südliche Portal zu sehen mit dem Jesuskopf und einer Tür. Ebenso ist die markante Turmgestalt noch…

Kalenderblatt 19: Baudetail aus Eberswalde

Viele Kirchen im Erzbistum haben durch die Jahrzehnte unterschiedliche Umbauten erlebt. Ausschlaggebend war neben dem letzten Weltkrieg, auch die Vorgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils aber sicher auch viele andere Gründe, wie zum Beispiel die sukzessive Ausstattung aufgrund geringer Geldmittel zur…

Kalenderblatt 15: Rorate in St. Thomas

Da ich am 15.12. leider nur zu essentiellen Dingen gekommen bin, hier ein Nachtrag. Die kubische Akademiekirche St. Thomas von Aquin von Thomas Höger und Sarah Hare wurde 1999 geweiht und vom Künstler Norbert Radermacher ausgestattet. Sie zählt zu den…

Kalenderblatt 10: Muttergottes mit Engeln, 1939

Die Bildteppiche von Paul Corazolla haben mich auf weitere Marienbilder gebracht. Ein bisher wenig bekanntes Werk ist die Muttergottes mit Engeln nach dem Entwurf  von Egbert Lammers (intern. Link) von 1939 in St. Marien unbefleckte Empfängnis in Berlin-Karlshorst (1935/36), von Clemens Lohmer (intern….

Martin teilt den Mantel: Fensterbild in St. Martin Kaulsdorf

Mitten im Jahr der Barmherzigkeit bin ich nach Kaulsdorf gereist. Dort gibt es eine besondere, moderne Kirche im Ensemble mit weiteren Gemeindebauten von Josef Bachem (geweiht 1930). Ansichtskarte der Kirche St. Martin, rechts sieht man das Pfarrhaus. Der vor dem…

Christkönig 2015

Mit dem heutigen Sonntag schließt sich der Jahreskreis. Bald beginnt die vorweihnachtliche Rüstzeit. Am nächsten Sonntag ist dann der 1. Advent. Allen Lesern einen schönen „letzten“ Sonntag im Kirchenjahr. Seit Dezember 1925 gibt es dieses Hochfest. Es entstand vermutlich mit…

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen